Ein Spaziergang durch einen der größten und schönsten Landschaftsparks Mecklenburgs ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Der Ludwigsluster Schlosspark beeindruckt nicht nur durch seine künstlerische Gestaltung und Artenvielfalt sondern durch die Harmonie und Ruhe, die er ausstrahlt.
Mit dem Bau des Jagdschlosses wurde in den Jahren 1731 – 1735 auch ein erster kleiner Park angelegt. Dieser wurde ständig erweitert, nach und nach kamen die verschiedensten Bauwerke hinzu.
Der Ludwigsluster Schlosspark umfasst eine Fläche von ca. 120 ha und ist damit der ausgedehnteste Landschaftspark Mecklenburgs. Zu allen Jahreszeiten lädt der Schlosspark zu weitläufigen Spaziergängen ein und bietet dem Besucher immer wieder einen wundervollen Ausblick über weite Wiesen, spiegelnde Wasserflächen und eine Vielzahl von alten und seltenen Bäumen und Ziersträuchern, wie z.B. Sumpfzypressen, Mammut-, Schneeglöckchen- und Urweltmammutbaum oder Magnolien.
Der barocke Park wurde zur Zeit des Baus des kleinen Jagdschlosses unter Christan Ludwigs II. in den Jahren 1731 – 1735 angelegt. Da in dieser Gegend kaum Wasser für solch einen großen Park zur Verfügung steht, wurde 1756 – 1760 ein 28 km langer Kanal erbaut, der das Wasser für die Wasserspiele und die vor dem Schloss befindlichen Kaskaden heranführt. Alle Wasserspiele des Schlossparkes erhalten den nötigen Druck durch das natürliche Gefälle des Kanals.
Der Schlosspark wurde immer wieder vergrößert. Seine größte Umgestaltung erfuhr er durch den preußischen Gartendirektor Peter Joseph Lenné in der Mitte des 19. Jahrhunderts von 1852 – 1860. Doch nicht nur die Flora des Schlossparkes ist sehenswert; auch eine Reihe von Bauwerken im Park lassen den Besucher staunen.
English
The Castle Park
The Ludwigslust castle park, stretching out over 120 hectares is the largest nature park in Mecklenburg. During every season, the park invites you to go for a long walk. Extensive meadows, shining waters and many old and rare tree species such as a snowdrop tree, a swamp cypress, a mammouth tree and different magnolias, offer a wonderful sight to the visitor.
The baroque park was designed during the construction time of the small hunting house from 1731 to 1735. As there isn’t much water available for such a great park, a 28 km long channel was built from 1756 to 1760, bringing up the water for fountains and waterfalls inside the park and for the cascades, located in front of the castle. The pressure that’s necessary is given by the natural slope of the channel.
The park was extended again and again. In the middle of 19th century, between 1852 - 1860, the Prussian landscape gardener, Peter Joseph Lenné, completely redesigned the park.
Not only is the flora worth seeing: a string of buildings impresses the visitor:
Louisen-Mausoleum – constructed in 1809 for Duchess Louise, wife of the Grand Duke Friedrich Franz I.
Monument for Duke Friedrich – created in 1788 by the sculptor Rudolf Kaplunger
Horse Monument – About 1790, the Grand Duke Friedrich Franz I. Ordered to be built a tomb for his favourite horse; you can admire it near the forestor’s house.
Catholic Church “St. Helena” – constructed from 1806 to 1809, it was the first neogothic brick building in Mecklenburg
Helenen-Paulownen-Mausoleum – constructed between 1804 - 1806 for Grand Duchess Helene Paulowna, wife of the Heritage Prince Friedrich Ludwig from Mecklenburg-Schwerin and daughter of the Russian Czar Paul I.
Tomb of Major Puschkin – Officer in the horses regiment of “Isums”. He was killed in 1813 during the battle against the forces of Napoleon near Lüneburg.
Bridge of Stone (“Steinerne Brücke”) – constructed in 1780 by the builder Johann Joachim Busch
Hunters monument – constructed in 1922 in memory of the members of the hunters batalion who died in the First World War
“Schweizerhaus” – constructed in 1789/90 as a country house for Duchess Louise.
The “Grotto” – an artificial ruin, constructed about 1785 with “Raseneisenstein”