-
Dorfstraße © Stadt Ludwigslust, Sylvia Wegener -
Angelteich © Stadt Ludwigslust, Sylvia Wegener -
Gaststätte im Ort © Stadt Ludwigslust, Sylvia Wegener -
Angelteich © Stadt Ludwigslust, Sylvia Wegener -
Dorfstraße © Stadt Ludwigslust, Sylvia Wegener -
Sorfstraße © Stadt Ludwigslust, Sylvia Wegener -
Anglerglück © Stadt Ludwigslust, Sylvia Wegener -
Angelteich © Stadt Ludwigslust, Sylvia Wegener -
Ländliche Ruhe © Stadt Ludwigslust, Sylvia Wegener -
Ruhe und entspannung auf den Wegen um Niendorf © Stadt Ludwigslust, Sylvia Wegener
- Einwohner: 45 (Niendorf), 133 (Weselsdorf)
- Fläche: 556,68 ha
- Eingemeindung: 01.04.1969
- Lage: ca. 5,5 km nordwestlich von Ludwigslust
Niendorf
Der Ort wird 1576 erstmals in der Amtsbeschreibung von Neustadt – Glewe als „Newdorff“ erwähnt. Obwohl in den Unterlagen der umliegenden Kirchspiele nicht aufgeführt, dürfte das Dorf durch Umsetzung von sechs Vollhufnergehöften auf dem nördlichen Teil der Gemeinde Klenow um die Mitte des 16. Jahrhunderts entstanden sein. Der Ort gilt als „Sackplatzdorf“. Das ist ein ovaler großer Platz, um den sich die Höfe gruppierten, die nur von einer Seite durch einen Weg zugänglich sind und keinen gemeinsamen Mittelpunkt haben.
Verzeichnet sind:
1837 – 6 Halbhufner, Schule, Armenhaus 1855 – 6 Drittelhufner, 2 Häusler, Schule 1890 – 6 Erbpächter, 3 Häusler, Schule
Weselsdorf
Wurde im Jahre 1832 mit 12 Büdnerstellen auf der Niendorfer Feldmark gegründet. Ist in einem Niendorfer Protokoll von 1859 als „Büdnerkolonie“ bezeichnet. Der Ortsname geht vermutlich auf den bereits 1592 erwähnten Flurnamen „Wesel Heide“ zurück.
Verzeichnet sind:
1838 – 12 Büdner 1855 – 12 Büdner, 3 Häusler 1875 – 12 Büdner, 7 Häusler 1890 – 12 Büdner, 13 Häusler