Inhalt

Seniorenbeirat

Gegründet am 16.12.1999 

Die Mitglieder dieses Beirates sind Delegierte von Vereinen, Verbänden und Kirchen sowie Personen, die sich in der Seniorenarbeit engagieren möchten.

Unter dem Motto „Aktiv und selbstbestimmt im Alter" arbeiten die Mitglieder auf der Grundlage einer selbst entwickelten Arbeitsrichtlinie. Regelmäßig treffen sich die Mitglieder zur Beratung über die unterschiedlichsten Themen im Rathaus. Ein fester Tagesordnungspunkt ist die Information aus der Verwaltung, wahrgenommen durch den Bürgermeister oder seine Stellvertreter.

Ziele und Inhalt

  • Mitwirkung in den Ausschüssen der Stadtvertretung
  • Umsetzung von Projekten mit seniorenrelevanten Inhalten
  • Informationsaustausch mit anderen Seniorenbeiräten
  • Mitwirkung bei Planungsvorhaben in der Stadt Ludwigslust
  • Einflussnahme auf die Barrierefreiheit in der Stadt u.v.m.    

Wegweiser für Senioren und Menschen mit Behinderungen

Der Seniorenwegweiser bietet für Senioren und für Menschen mit Behinderungen eine umfassende Zusammenfassung der Ansprechpartner und Adressen aus allen relevanten Lebensbereichen bietet. Kombiniert mit Fotos aus der Lebenswelt Ludwigsluster Senioren und in ein praktisches Format gepackt, ist sie ein „Muss“ für jeden.

Der Seniorenwegweiser ist kostenfrei erhältlich bei der Gleichstellungsbeauftragten, Manuela Ulrich. 


Aktuelles

Workshop an Bushaltestelle Alexandrinenplatz

Die Stadt Ludwigslust plant, die Aufenthaltsqualität und Sicherheit an der stark frequentierten Bushaltestelle Alexandrinenplatz spürbar zu verbessern. Bereits im Jahr 2023 hatte die Stadtvertretung beschlossen, eine bauliche Erweiterung der Wetterschutzeinrichtung zu prüfen – auch unter dem Aspekt einer möglichen Dachbegrünung zur Verbesserung des Mikroklimas.

Am 7. Mai 2025 fand dazu ein gemeinsamer Ortstermin mit Vertreterinnen und Vertretern des Jugendrates, des Familienbeirates und des Seniorenbeirates statt. In einer generationenübergreifenden Diskussion wurden viele Ideen zusammengetragen. Die Jugendlichen brachten engagiert konkrete Vorschläge ein – etwa mehr Wetterschutz, zusätzliche Sitzgelegenheiten, eine digitale Fahrplananzeige und ein Trinkwasserbrunnen. Die Anregungen wurden durch die Perspektiven der Seniorinnen und Senioren sinnvoll ergänzt, zum Beispiel mit Hinweisen zur Barrierefreiheit und Sicherheit. So entstand ein vielseitiges Bild der Bedürfnisse und Wünsche aus unterschiedlichen Altersgruppen.

Ein zentraler Punkt war auch die Verkehrssicherheit: Der derzeitige Standort des Wetterschutzes stellt eine Engstelle dar, die Fuß- und Radverkehr beeinträchtigt. Daher wird nun geprüft, ob die Überdachung auf eine angrenzende Freifläche verlegt werden kann. Dort sollen neue Sitzmöglichkeiten entstehen – in unmittelbarer Nähe zu alten, schattenspendenden Bäumen, die selbstverständlich erhalten bleiben und in die Planung integriert werden.

Die Stadtverwaltung wird die gesammelten Impulse sorgfältig prüfen und in eine integrierte Planung überführen. Ziel ist es, die Umsetzung in die Haushaltsplanung ab 2027 aufzunehmen. Die Stadt Ludwigslust bedankt sich bei allen Beteiligten – besonders bei den Jugendlichen und Senioren – für das konstruktive Miteinander und das gemeinsame Engagement für einen attraktiven öffentlichen Raum.

Seniorenbeirat feiert 25-jähriges Jubiläum

Voll war es im Rathaussaal am 27.11.2024, denn der Seniorenbeirat hatte zur Festveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums geladen. Gekommen waren Mitglieder und Ehemalige, Unterstützer und Wegbegleiter dieses Beirates sowie Mitglieder anderer Seniorenbeiräte mit denen wir zusammenarbeitet und einen regen Austausch pflegt.

Am 8.9.1999 fasste die Stadtvertretung auf Anregung des damaligen Bürgermeisters Zimmermann den Beschluss einen Seniorenbeirat zu gründen. Damals wie heute mussten Interessierte 56 Jahre alt sein und den Lebensmittelpunkt in Ludwigslust haben.

Zur konstituierenden Sitzung am 16.12.1999 waren 15 Mitglieder aus Vereinen, Verbänden und der Kirche bereit im Seniorenbeirat mitzuarbeiten. Aktuell zählt der Seniorenbeirat 13 Mitglieder. Den Vorsitz hat seit 2015 Therese Holm inne. Der Seniorenbeirat sieht sich als Bindeglied zwischen den Senioren der Stadt, den Ortsteilen, der Verwaltung und der Politik. Viel haben sie in den 25 Jahren schon erreicht. So hat sich der Seniorenbeirat von Anfang an mit den Themen Straßenbau, altersgerechtes Wohnen, Barrierefreiheit und öffentlicher Nahverkehr beschäftigt und immer wieder Informationsveranstaltungen zu Themen die im Alter wichtig sind, organisiert. Die Mitglieder des Seniorenbeirates leisten viel. Sie gehen durch die Straßen der Stadt und prüfen diese auf Alterstauglichkeit. Sie sprechen mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt und der Ortsteile und tragen die Wünsche und Verbesserungsvorschläge in die Stadtvertretung. Dies wird auch von der Stadtvertretung geschätzt und anerkannt, so dass der Seniorenbeirat bereits seit 2005 per Beschluss an Gremiensitzungen teilnehmen darf und auch ein Rederecht hat. So wurden viele Projekte umgesetzt, an denen der Seniorenbeirat aktiv mitgewirkt hat: die barrierearmen Querungen und die Fahrradständer in der Innenstadt, die altersgerechten Bänke und die Bordsteinabsenkungen sind nur einige Beispiele. Darüber hinaus stehen die Mitglieder des Seniorenbeirates auf vielen Veranstaltungen Rede und Antwort und sind so ein wichtiger Multiplikator für unsere seniorenfreundliche Stadt. Des Weiteren organisieren die Mitglieder Veranstaltungen, um die Menschen zusammen zu bringen. So organisieren Sie jedes Jahr die Seniorensportwoche und alle zwei Jahre einen Seniorentag mit Bürgermeistercafé.

Dieses Engagement ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. So erhielt die Stadt Ludwigslust im Jahr 2023 die Auszeichnung „Seniorenfreundliche Kommune in MV“. Derzeitig beschäftigt sich der Seniorenbeirat mit dem Thema ärztliche Grundversorgung und aktualisiert den Senioren-Wegweiser.

Joachim Kießling, Vorsitzender des Landesseniorenbeirates MV, übermittelte Grußworte und auch Bürgermeister Stefan Pinnow und der Präsident der Stadtvertretung gratulierten und sprachen ihren Dank für die bisher geleistete Arbeit aus und freuen sich auf eine weiterhin so wertvolle und konstruktive Zusammenarbeit.

Seniorensportwoche gestartet

"Sport frei" hieß es heute morgen auf dem Gelände des SG 03 - Die Seniorensportwoche ist mit der Gymnastikstunde, geleitet von Andrea Möller, in seinen 1. Programmpunkt gestartet. Über 50 Seniorinnen und Senioren kamen heute früh um sich sportlich zu betätigen. Therese Holm, Vorsitzende des Seniorenbeirates und Bürgermeister Stefan Pinnow eröffneten gemeinsam das vom Seniorenbeirat jährlich organisierte Sportereignis. Auch Bernd Warnke zeigte sich begeistert von der Teilnehmerzahl und überreichte im Namen des Bürgerforums Ludwigslust eine Geldspende, um die Organisation der Seniorensportwoche zu unterstützen.

Auch in den folgenden Tagen geht es dort wieder sportlich zu:
Dienstag Rehasport
Mittwoch Bewegung mit Spiel (Physio)
Donnerstag Nordic Walking oder Fahrradfahren
Freitag Seniorenyoga

Kommen Sie gern spontan dazu. Getränke und Obst gibt es vor Ort. Bitte Trinkbecher mitbringen. Falls es regnet, fällt der Sport an dem Tag aus.

Seniorentag im Rathaus war voller Erfolg


Organisiert vom Seniorenbeirat kamen am 21.04.2023 ca. 100 Seniorinnen und Senioren aus der Stadt und unseren Ortsteilen ins Rathaus. Ein humorvolles Programm wartete auf sie, nachdem Therese Holm, Vorsitzende des Seniorenbeirates alle begrüßt hatte und noch einmal den Seniorenbeirat vorstellte.

Wer glaubt, dass ein Puppentheater nur etwas für Kinder ist, der wurde überrascht. Auf der Puppentheaterbühne des Allerhand Theaters zeigte Puppenspielerin Cornelia Unrauh mit ihrem Stück „Närrische Weiber“ welche Folgen der Klatsch und Tratsch der Frauen am Gartenzaun für deren Männer haben kann. Es war eine kurzweilige Darbietung, die das Publikum köstlich amüsierte.

Im Anschluss lud der Bürgermeister Reinhard Mach zum Bürgermeistercafé. Der Rathaussaal wurde extra dafür liebevoll von den Mitgliedern des Seniorenbeirates geschmückt. Kaffee wurde gekocht und die Gäste kamen beim selbstgebackenen Kuchen der Seniorenbeiratsmitglieder schnell ins Gespräch. Bürgermeister Mach war sehr zufrieden mit dem Nachmittag. So konnte er viele hilfreiche Hinweise zum innerörtlichen Straßenverkehr und zur Straßenbeleuchtung mitnehmen. Auch das Thema „Mietniveau in Ludwigslust“ war Gesprächsthema. „Es war ein sehr informativer Nachmittag für
mich, so spannend, dass ich zum nächsten Termin um 18 Uhr fast zu spät kam“ resümierte Mach, der den Austausch mit den Gästen sehr zu schätzen weiß. Auch der Präsident der Stadtvertretung,
Helmut Schapper, ließ es sich nicht nehmen, mit den Seniorinnen und Senioren zu plaudern.

Wir danken dem Seniorenbeirat und allen Beteiligten für die Organisation.

Bild vergrößern: Seniorentag Eröffnung Therese Holm
Seniorentag am 21.04.2023 Eröffnung durch Therese Holm
Bild vergrößern: Bürgermeistercafé 21.04.2023 © Stadt Ludwigslust
Bürgermeistercafé 21.04.2023
Bild vergrößern: Seniorentag Theaterstück "Närrische Weiber"
Aufnahme während des Theaterstücks am Seniorentag