Inhalt

Energie & Klima

Ludwigslust ruft den Klimanotstand aus

Klimaschutz ist kommunale Verantwortung. Am 15. Mai 2019 hat die Stadtvertretung Ludwigslust den Klimanotstand erklärt. Damit bekennt sich die Stadt dazu, den Klimawandel als akute Bedrohung ernst zu nehmen und den Klima- und Umweltschutz zur  Aufgabe ihrer politischen und administrativen Arbeit zu machen. Was bedeutet das konkret? Mit dem Beschluss geht Ludwigslust über symbolische Worte hinaus. Der Klimanotstand bedeutet:

  • Klimaschutz fließt systematisch in alle kommunalen Entscheidungen ein – z. B. bei Bauprojekten, Verkehrsplanung, Energieversorgung und Haushaltsfragen.
  • Maßnahmen zur CO₂-Reduktion werden in der Stadtentwicklung gezielt vorangetrieben, etwa durch den Ausbau des Radverkehrs, die Förderung energieeffizienter Gebäude und mehr Grünflächen.
  • Erneuerbare Energien sollen konsequenter genutzt und gefördert werden – in öffentlichen Gebäuden wie auch in der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern.
  • Bildung und Beteiligung sind zentrale Bausteine: Klimaschutzprojekte an Schulen, öffentliche Informationsangebote und Bürgerdialoge sollen ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln schaffen.
  • Die Stadtverwaltung arbeitet an einem kommunalen Klimaschutzkonzept, das Ziele, Zeitpläne und messbare Fortschritte festlegt.

Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft - Ludwigslust möchte damit nicht nur ein Zeichen setzen, sondern konkrete Veränderung anstoßen – gemeinsam mit der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und überregionalen Partnern. Die Stadtvertretung Ludwigslust lädt daher alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv einzubringen – für eine klimafreundliche, zukunftsfähige Stadt.