Klimaanpassung
Ludwigslust denkt heute schon an morgen – gemeinsam Ideen für ein gutes Stadtklima entwickeln
Der Klimawandel ist auch in Ludwigslust spürbar: heiße Sommer, häufigere Starkregen und steigende Temperaturen stellen unsere Stadt vor neue Herausforderungen. Deshalb beschäftigt sich Ludwigslust mit der Frage, wie wir unser Lebensumfeld in Zukunft klima- und wetterfest gestalten können.
Bestehende Grünflächen aufwerten
Eine Möglichkeit, dem Klimawandel in der Stadt zu begegnen, könnte darin bestehen, vorhandene Rasenflächen attraktiver zu gestalten. Denkbar wären kleine grüne Aufenthaltsorte – mit Bänken, Blumen, Sträuchern oder schattenspendenden Elementen. Solche naturnah gestalteten Inseln könnten zum Verweilen einladen, das Stadtklima verbessern und für mehr Lebensqualität sorgen – gerade an heißen Tagen.
Regen besser nutzen und leiten
Auch beim Umgang mit Starkregen gibt es Überlegungen: Wege und Plätze könnten künftig mit wasserdurchlässigen Materialien gebaut werden, sodass Regen besser versickert. Dachbegrünungen könnten dabei helfen, Wasser zwischenzuspeichern und die Umgebung zu kühlen. Solche Lösungen würden nicht nur die Umwelt entlasten, sondern auch das Risiko von Überschwemmungen verringern.
Wissen teilen und gemeinsam handeln
Neben baulichen Veränderungen ist es auch wichtig, das Bewusstsein für den Klimawandel zu stärken. Denkbar sind Informationsveranstaltungen, Workshops oder Aktionen, die zeigen, wie wir gemeinsam etwas bewirken können – als Stadt, als Nachbarschaft oder ganz persönlich im Alltag.
Ludwigslust lädt zum Mitdenken ein
Diese und weitere Ideen sollen in die Entwicklung einer Klimaanpassungsstrategie einfließen. Ziel ist es, gemeinsam mit den Menschen vor Ort tragfähige Lösungen zu finden, damit Ludwigslust auch in Zukunft ein lebenswerter Ort bleibt – für alle Generationen.